Leder-Arten und ihre Eigenschaften
Es werden Häute von verschiedenen Tieren verwendet, um den unterschiedlichen Ansprüchen (z.B. Lederbekleidung für Waldarbeiter sollte robust sein) gerecht zu werden. Die Eigenschaften von Leder können vielfältiger Art sein: robust, schwer, leicht, griffig, geschmeidig, um nur einige zu nennen. Es handelt sich hier um Rohstoffe in ihrer ursprünglichen und natürlichen Form.
Baby-Calf
Kalbleder aus leichten, kleinen Fellen mit einem glatten oder fein gekrispelten Narben ohne Prägung. Der Finish ist mehr oder weniger glänzend und wird durch Glanzstoßen oder Bügeln erreicht. Leicht, sehr strapazierfähig und anschmiegsam. Geeignet für Jacken, Mäntel, Sakkos, Röcke und Blousons.
Blankleder
Naturelles oder gefärbtes, lohgares Rindleder der leichteren Gewichtsklassen. Es ist mäßig gefettet und manchmal gewachst. Im Gegensatz zu Geschirrleder (siehe dort) wird es meist nach Fläche verkauft. Sehr kräftiges, haltbares Leder. Für Gürtel und Aktentaschen aber auch für Kinderhosen geeignet.
Büffelkalb
Leder aus dem Fell eines nicht ausgewachsenen Büffelkalbs (Zebu). Langlebig, griffig, weich. Für Jacken, Hosen, Blousons, Rucksäcken, Taschen und Kinderhosen.
Büffelleder
Leder aus Büffelhäuten. Rustikal, leichte und schwere Qualität, unverwüstlich. Eignung für Jagdhosen, Reithosen, Jacken, Blousons, Sakkos, Motorradhosen, Kinderhosen, Rucksäcke und Taschen, je nach Stärke des Leders.
Elchleder
Leder aus echten Elchfellen. Leicht, reissfest und geschmeidig. Sehr gut zu verarbeiten für Jacken, Röcke, Mäntel, Blousons, Sakkos und Blazer.
Futterleder
Alle Leder zum Füttern von Schuhen, Lederwaren usw. Zum Abfüttern von Ledertaschen und Rucksäcken.
Hals
Der vordere Teil einer Großviehhaut, nämlich Schulter und Nacken, mit oder ohne Kopf. Bei einem unköpfigen Hals (squared shoulder) sind Backen und Stirn abgetrennt. Das daraus hergestellte Leder. Ein derbes, dickes Leder, zugfest und sehr strapazierfähig. Geeignet für Gürtel, Aktentaschen und Schulranzen.
Kalb (Fell)
Das Fell eines jungen oder unausgewachsenen Tieres der Rinderrasse, das ein bestimmtes Gewicht nicht überschreitet, etwa 14 kg. Haltbare, leichte Qualität, für ausgefallene Lederbekleidung, z.B. Blazer, Röcke, Taschen.
Kalb (Leder)
Das Leder aus den vorstehend genannten Fellen. Sehr weiches, langlebiges, leichtes Leder. Sehr gut geeignet für Jacken, Mäntel, Blazer, Sakkos, Blousons, Kleinkinderhosen.
Rehleder
Siehe Sämischleder unter Zurrichtung.
Rindleder
In Deutschland Sammelbegriff für alle aus Häuten der Rinderrasse hergestellten Lederarten. Zur Herstellung von Hosen sowohl für die Jagd, zum Motorradfahren, zum Reiten als auch für den alltäglichen Gebrauch. Jacken, Mäntel, Sakkos, Taschen und Rucksäcke.
Schaffell
Die äußere Hülle eines Schafes, bevor es entwollt oder enthaart ist. Geeignet für die Herstellung von Jacken und Westen. Festes und schweres Fell.
Schweinsleder
Ein Leder, das aus Häuten des Haus-, Nabel- und Wasserschweines hergestellt ist. Zum Füttern von Taschen und Rucksäcken.
Ziegenleder
Leder, das aus Häuten der Ziege gewonnen wird. Leicht und sehr strapazierfähig. Samtartige Oberfläche, geeignet für sämtliche Bekleidung.
Roßleder
Vom Roß. Leicht, fein, sehr strapazierfähig. Für Jacken, Hosen, Blazer und Mäntel.
Lederbearbeitung und Lederzurichtung
Rohware
Bevorzugt werden Häute und Felle der einheimischen landwirtschaftlichen Nutztiere gegerbt. Neben einer Verringerung des Transportaufwandes erlaubt diese Rohwarenpolitik einen weitgehenden Verzicht auf Konservierungsmittel. Um eine hochwertige Weiterverarbeitung der nicht zur Gerbung genutzten Hautbestandteile zu ermöglichen, werden ausschließlich Häute von genusstauglich befundenen Tieren aus tierärztlich kontrollierten Schlachtungen zu Leder veredelt. Dies wird auch lückenlos dokumentiert.
Lederherstellung
Die Gerbung und die anschliessende Lederveredlung erfolgen nach dem wissenschaftlichen Kenntnisstand ausnahmslos mit gesundheitlich unbedenklichen Konservierungs-, Gerb- oder Farbstoffen. Durch die Entwicklung optimierter Gerbverfahren und die konsequente Durchführung von Massnahmen zum produktionsintegrierten Umweltschutz konnte z.B. der Wasserverbrauch für die Ledererzeugung in Deutschland in den letzten Jahren drastisch gesenkt werden.
Forschungs- und Entwicklungsarbeit für umweltfreundliche Leder-herstellung
Die deutschen Lederhersteller bemühten sich durch ständige Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten um weitere Fortschritte auf dem Gebiet des Umweltschutzes.
Anilingefärbt und Anilinzugerichtet
Im Faß oder anderweitig durchgefärbtes Leder, ohne Pigment-Schlußaufstrich (siehe auch Semi-Anilin-Leder), teiweise wird der Begriff auch für Leder verwendet, dessen Oberfläche anilingespritzt ist oder bei dem mit der Walzendruckmaschine eine leichte Pigmentierung aufgebracht wurde.
Chromfreie Gerbung
mit synthetischen Stoffen ohne Verwendung von Chrom gegerbt.
Chromgegerbt
Nur mit Chromsalzen oder mit Chromsalzen unter Zusatz kleiner Mengen anderer Gerbmittel gegerbtes Leder. Die Zusätze dienen jedoch lediglich der Unterstützung des Chromgerbvorganges, reichen aber nicht aus, um den typischen Chromcharakter des Leders zu ändern.
Finish
Schlußarbeitsvorgang oder -vorgänge bei zugerichtetem Leder.
Gerben
Die Umwandlung der verderblichen Rohware unter Verwendung von Gerbstoffen in die beständige Form des Leders.
Imprägniertes Leder
Ein Leder, das durch Einlagerung verschiedener Stoffe, wie Fett, Paraffin, Wachs und/oder Harz usw. in seinen physikalischen Eigenschaften verbessert wurde, ohne dadurch seine typischen Ledereigenschaften zu verlieren.
Kalbvelours
Kalbleder mit einem samtartigen Schliff auf der Fleischseite.
Lackleder
Mit einem glänzenden, spiegelglatten Film überzogenes Leder. Dabei werden eine oder mehrere Schichten von Firnis oder Lack mit oder ohne Farbzusätze nacheinander aufgetragen. In Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien kann ein bestimmtes Leder mit ähnlichem Aussehen als Lackleder bezeichnet werden.
Mineralisch gegerbt
Mit Mineralsalzen (z. B. Chrom, Aluminium, Zirkonium, Eisen) gegerbtes Leder.
Nubuk
Ein narbenseitig geschliffenes Leder mit samtartiger Oberfläche.
Pflanzlich gegerbt
Ein ausschließlich unter Verwendung pflanzlicher Gerbstoffe hergestelltes Leder. Dabei können geringe Mengen anderer Gerbmittel, die lediglich der Unterstützung des Gerbprozesses dienen bzw. eine Verbesserung oder Anpassung des Leders bewirken sollen, verwendet werden. Die Verwendung zusätzlicher Gerbmittel darf den eigentlichen Charakter der vegetabilen Gerbung nicht verändern.
Rauhleder
Ein allgemeiner Begriff für Leder, dessen Oberfläche zur Erzielung einer feinen, samtähnlichen Oberfläche entsprechend zugerichtet wurde. Die verschiedenen Rauhlederbegriffe werden eingeteilt in:
1. Narbenseitig bearbeitetes Leder
2. Fleischseitig bearbeitetes Leder
3. Narben- oder fleischseitig bearbeitetes Leder
4. Spaltrauhleder
Rohhaut
Die vor der Gerbung konservierte Rindhaut, die von Haaren und Fleischbehang befreit ist. Im grünen Zustand getrocknet und im allgemeinen ungegerbt.
Sämischgerbung
Siehe Sämischleder. Durch den Zusatz - Echt - (Full) soll zum Ausdruck gebracht werden, daß das Leder nur mit Tran, nicht aber in Kombination mit anderen Gerbstoffen hergestellt wurde.
Sämischleder
Ein durch Oxydation von Tran oder Fischöl in Schaf- oder Lammfellen, deren Narben abgespalten oder abgestoßen wurde, hergestelltes Leder. Es liegt entweder reine Trangerbung (echt sämisch) oder Formaldehyd-Vorgerbung mit einer Trannach-gerbung (neusämisch) vor. In Deutschland erstreckt sich der Begriff Sämischleder auf trangegerbtes Rauhleder aus Schaf-, Lamm-, Hirsch-, Reh-, Gemsen, Ziegen-, Zickel- und Rentierfellen sowie aus Rindspalten. Frankreich und USA beschränken den Begriff Sämischleder (Chamoisleder) auf den Fleischspalt von Schaffellen, die nur mit Tran gegerbt sind. In Italien und in der Schweiz wird dieses Leder fälschlicherweise als „pelli di daino" bzw. als „Hirschleder" bezeichnet. Ein Leder aus dem Fell der Gemse oder der Gebirgsantilope. Dieses Leder ist selten.
Schweinsverlours
Schweinsleder, dessen Oberfläche veloursartig geschliffen wurde.
Semianilinleder
Leder, welches unter Mitverwendung geringer Mengen von Pigmentfarbstoffen anilingefärbt wird. Dabei soll das natürliche Narbenbild nicht verdeckt werden.
Weissgerben
Das Gerben von Häuten und Fellen mit Alaun. Mit diesem alten Verfahren (tawing) erhält man im allgemeinen ein Erzeugnis, das einer wiederholten Behandlung mit kaltem Wasser nicht widersteht. Daher wurde dieses Verfahren eigentlich nicht als Gerbung bezeichnet. In Deutschland versteht man unter Weißgerbung einen vollständigen Gerbprozeß. In Frankreich umfaßt der Begriff „mégisserie" jede Gerbung von Ziegen-, Zickel-, Schaf- und Lamm-fellen, mit Ausnahme von Zickelfellen für Schuhoberleder.
Ziegenvelours (Samtziege)
Rein chromgegerbtes Ziegenleder, das auf der Fleischseite veloursartig zugerichtet ist.